Forschungs- und Entwicklungsvorhaben Entwicklung der Forschungsförderung Transnationale Ökolandbauforschung Projektskizzen und Berichte Projektliste Projektergebnisse Umstellungsberatung Messe- und Ausstellungsbeiträge Informations- und Absatzförderung Bio-Wertschöpfungsketten Zum Film: Projektträger BLE Broschüre Broschüre Forschungsförderung im BÖLN (PDF | 1,7 MB)
Aus der Forschung - für die Praxis Hier finden Sie Forschungsergebnisse aus dem Bundesprogramm als Merkblatt mit Empfehlungen für die Beratung und Praxis. Ergebnisse von Forschungsprojekten im Bereich Tierproduktion Ergebnisse von Forschungsprojekten im Bereich Pflanzenproduktion Ergebnisse von Forschungsprojekten im Themenbereich Ökonomie Ergebnisse von Forschungsprojekten im Themenbereich Lebensmittel Ergebnisse von Forschungsprojekten im Themenbereich Wissenstransfer Ergebnisse von Forschungsprojekten im Bereich Tierproduktion Bedarfsgerechte 100 % Biofütterung von Geflügel: wie kann sie ressourcenschonend und wirtschaftlich gelingen? Bedarfsgerechte 100 % Biofütterung von Schweinen: wie kann sie ressourcenschonend und wirtschaftlich gelingen? Bedarfsgerechte ökologische Fütterung von Geflügel – Schwerpunkt: Neue Quellen für Riboflavin (Vitamin B2) Erhöhung der Fettsäuresynthese von Regenbogenforellen durch Isoflavone Wenn Kühe Hörner tragen - Planungsempfehlungen und Investitionsbedarf für Stallbauten Bovine Fasciolose in ökologisch produzierenden Milchkuhbetrieben Erarbeitung von Daten zu Inhaltsstoffen, Aminosäuren und Vitaminen in Öko-Futtermitteln Lokomotions-Sensorsysteme in der ökologischen Milchviehhaltung Analyse und Optimierung der Beziehungen zwischen Grünland, Tiergesundheit und Tierzucht bei Mutterkuhherden Stakeholder-Studie "Kreislaufanlagen – Positionen des Ökosektors" Verbesserung von Tiergesundheit und Wohlbefinden in ökologischen Milchviehherden durch Züchtung und Management Blattmasse feinsamiger Leguminosen als Eiweißkomponente für Schweine und Geflügel Luzernesilage aus spezieller Nutzung und technologischer Aufbereitung in der ökologischen Geflügel- und Schweinefütterung Ferkelfütterung mit Rationen 100% ökologischer und weitestgehend betriebseigener Herkunft Förderung der Tiergesundheit und des Tierwohls ökologischer Legehennen in Europa "HealthyHens" Lahmheiten bei Zuchtsauen – auch im Ökolandbau? Welche Ursachen stecken dahinter und wie kann die Praxis reagieren? Entwicklung präventiver Maßnahmen zur Steigerung der Gesundheit und Nutzungsdauer beim Schaf auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben Belüftungsheu: Qualität – Verfahren – Kosten Heuwerbung: Schonend und effizient Optimierung der dezentralen Sojaaufbereitung: Auswirkungen auf die Broilermast Ergebnisse von Forschungsprojekten im Bereich Pflanzenproduktion Düngung Rolle des Phosphors als Steuerungsgröße des Stickstoffertrages und der Phytodiversität im Öko-Grünland Phosphorrecycling mittels Niedertemperaturkonvertierung und thermochemischer Nachbehandlung von Klärschlamm Entwicklung und Erprobung eines neuartigen, aus dem ökologischen Landbau stammenden stickstoffreichen Düngemittels für den ökologischen Gemüsebau Organische Handelsdüngemittel tierischer und pflanzlicher Herkunft für den ökologischen Landbau – Charakterisierung und Empfehlungen für die Praxis Schwefeldüngung in Futterleguminosen Bedeutung, Prognose und Handlungsempfehlungen Schwefeldüngung zu Körnerleguminosen Schwefelbedarf und -düngung, Empfehlungen für die Praxis Pflanzenbau Überprüfung der Einsatzmöglichkeiten des mechanischen Schnitts in der ökologischen Apfelproduktion Zierpflanzen ökologisch und nachhaltig anbauen Verbesserung der ökologischen Jungpflanzenproduktion und Prüfung einer möglichen ökologischen Mutterpflanzenhaltung bei Erdbeeren Selektion von Erdklee (Trifolium subterraneum L.) auf Winterfestigkeit, Biomassebildung und Reifezeitpunkt unter deutschen Bedingungen (EWI) Prüfung von Kartoffelsorten auf deren besondere Eignung für den Ökologischen Landbau SafeSalads - Qualität und Sicherheit in der Produktionskette biologisch produzierter Fertigsalate Heimischer Sojaanbau - Was ist zu beachten? Entwicklung von Wintererbsenprototypen (Pisum sativum L.) im Gemengeanbau unter ökologischer Bewirtschaftung Optimierung des Anbaus von Sojabohnen: Bestimmung des Vorfruchtwertes und der N2-Fixierungsleistung sowie Reduzierung der Bodenbearbeitung (Projektteil: Reduzierte Bodenbearbeitung im konventionellen Sojaanbau) Optimierung des Anbaus von Sojabohnen: Bestimmung des Vorfruchtwertes und der N2-Fixierungsleistung sowie Reduzierung der Bodenbearbeitung (Projektteil: N2-Fixierungsleistung und Vorfruchtleistung von Sojabohnen) Pflanzenzüchtung Tormoos-Biomasse und Grünschnitt-Kompost als Komponenten zur Entwicklung einer neuen Generation von nachhaltig produzierten gärtnerischen Substraten Krautfäule-resistente Kartoffeln für den ökologischen Anbau Entwicklung verschiedenfarbiger Möhrensorten für den Biolandbau Effiziente Emmerzüchtung - Methodik und grundlegende Daten für Pflanzenzüchter Sicherung der ökologischen Gemüsezüchtung und Verbesserung der Verfügbarkeit von Ökogemüsesaatgut durch on-farm Screening und Erhaltungszucht Züchtungsmethodische Ansätze zur Erhöhung der Anbaubedeutung der Gelben (Lupinus luteus) und Weißen Lupine (L. albus) im Ökolandbau Sicherung und Verbesserung der Verfügbarkeit von ökologisch erzeugtem Rotkleesaatgut durch die Entwicklung von Selektionsverfahren gegenüber samen- und bodenbürtigen Pilzkrankheiten zur Züchtung nachhaltig resistenter Sorten Entwicklung von Salatsorten mit verbesserter Anpassungsfähigkeit durch dezentrale Züchtung Neue Züchtungsstrategien bei Salat zur Anpassung an ökologische Anbaubedingungen und Verbesserung der Resistenz gegen Bremia lactucae Einsatz moderner Züchtungsstrategien zur Verbesserung der Eigenschaften von Sommerbraugerste für den ökologischen Landbau Entwicklung von Wintererbsenprototypen (Pisum sativum L.) im Gemengeanbau unter ökologischer Bewirtschaftung Unterscheiden sich Winterweizen (Triticum aestivum L.) Öko-Sorten von Sorten die unter den Bedingungen des konventionellen Landbaus gezüchtet wurden, hinsichtlich des Gehaltes an sekundären Pflanzenstoffen? Erhöhung der Ertragsleistung und Ertragsstabilität bei Süßlupinen als agrarökologisch wertvolle Eiweißpflanzen (LupiBreed) LUPI-ZAV – Zuchtmaterialerstellung durch Erschließung und Selektion bisher nicht erfasster Anbau - und Verwertungsmerkmale in bisher nicht genutzten genetischen Ressourcen der Schmalblättrigen Lupine (Lupinus angustifolius L.) Pflanzenschutz Ökologischer Obstbau: Inokulumreduzierung des Schorfpilzes als Beitrag zur Kupferminimierung bzw. zum Kupferverzicht in der ökologischen Apfelproduktion Erforschung und Entwicklung alternativer Mittelzubereitungen für die Apfelschorfbekämpfung im Falllaub Innovative Kulturmaßnahmen zur Förderung der Bodengesundheit im ökologischen Obstanbau Stärkung der Ertragssicherheit und Rentabilität im biologischen Erdbeeranbau durch Regulierung des Erdbeerblütenstechers (Anthonomus rubi) - Probleme, Ursachen und Empfehlungen für Praktiker Stärkung der Ertragssicherheit und Rentabilität im biologischen Erdbeeranbau durch effektivere Unkrautkontrolle - Probleme, Ursachen und Empfehlungen für Praktiker Stärkung der Ertragssicherheit und Rentabilität im biologischen Erdbeeranbau durch Regulierung von Wurzelfäulen - Probleme, Ursachen und Empfehlungen für Praktiker Kupferminimierungs- und Vermeidungsstrategien für den ökologischen Kartoffelbau Kupfer-Strategie im ökologischen Hopfenbau VineMan.org – Forschung für den ökologischen Weinbau Maßnahmen zur Reduzierung von Pilzbefall bei Gartenkresse Entwicklung eines biologischen Pflanzenschutzmittels aus Süßholz mit sicherer Wirkung im Freiland unter Nutzung effizienter Anwendungstechnik Gewinnung alternativer Fungizide aus Traubentrester als Kupferersatz für den ökologischen Landbau Luftbasierte Wuchsregulierung in einer ökologisch orientierten Topfpflanzenproduktion Naturschutz, Biodiversität EcoOrchard - Biodiversitätsförderung in Obstanlagen Wiederansiedlung gefährdeter Ackerwildpflanzen - Hintergründe, Ziele und Empfehlungen für Praktiker Fokus-Naturtag – Ein Tag für mehr Naturschutz in der Landwirtschaft Ergebnisse von Forschungsprojekten im Themenbereich Ökonomie BioFinanz-Projekt – Alternative Finanzierungsformen entlang der Wertschöpfungskette für ökologische Lebensmittel Handbuch Hofläden - Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Beratungstool "KennDi" Kleine Gärten - große Wirkungen: Bildungsmaßnahmen zur Förderung des ökologischen Bewusstseins urbaner Gärtner mit dem Ziel der Ökologisierung städtischer Flächen und der Steigerung des Konsums von Biolebensmitteln Die Bedeutung veganer Bioprodukte für die ökologische Landwirtschaft Vielfalt durch Nutzung erhalten: Entwicklung von Kommunikationsstrategien zur Agro- Biodiversität in der Gastronomie Die Bestimmungsgründe der deutschen Landpachtpreise - Eine Analyse zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des ökologischen Landbaus Analyse der Preiselastizitäten der Nachfrage nach Biolebensmitteln unter Berücksichtigung nicht direkt preisrelavanten Verhaltens der Verbraucher Konzept zur Produktdifferenzierung am Rindfleischmarkt – Kommunikationsmöglichkeiten und Zahlungsbereitschaft für Rindfleisch aus extensiver, artgerechter Mutterkuhhaltung auf Grünland Ergebnisse von Forschungsprojekten im Themenbereich Lebensmittel SafeSalads - Qualität und Sicherheit in der Produktionskette biologisch produzierter Fertigsalate Ergebnisse von Forschungsprojekten im Themenbereich Wissenstransfer Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis der Ökologischen und nachhaltigen Land- und Lebensmittelwirtschaft Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Sojabohnen in Deutschland