Dr. Daniela Schröder
0228 / 6845 2956
Alexandra Fuß
0228 / 6845 3987
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Referat 332
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Dr. Daniela Schröder
0228 / 6845 2956
Alexandra Fuß
0228 / 6845 3987
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Referat 332
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Forschungsförderung im BÖLN (PDF | 1,7 MB)
Supporting research under BÖLN (PDF | 1,7 MB)
Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis im BÖLN (PDF | 125 KB)
In der Forschungsförderung des BÖLN werden Praxis und Beratung in alle Prozesse der Projektförderung einbezogen mit den Zielen:
Das BÖLN hat bereits in einem sehr frühen Stadium der Forschungsförderung den Wissensaustausch implementiert. So werden schon bei der Identifizierung von Forschungsfeldern auch Vertreterinnen und Vertreter aus Praxis und Beratung eingebunden. Der so ermittelte Forschungsbedarf kann in die thematische Ausrichtung neuer Förderschwerpunkte und Bekanntmachungen einfließen. Auch bei der Begutachtung eingegangener Projektskizzen bewerten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Beraterinnen und Berater diese hinsichtlich ihrer Verwertbarkeit und wissenschaftlichen Exzellenz. Im späteren Verlauf beurteilen projektbegleitende Arbeitsgruppen die Praxisrelevanz der erzielten Ergebnisse. Projektnehmerinnen und -nehmer sind dazu angehalten schon aus dem laufenden Projekt heraus (Teil-)ergebnisse zu kommunizieren. Und am Ende eines jeden Projektes sind sie dazu verpflichtet, den Praxisbezug ihrer Erkenntnisse einzuschätzen und bei konkretem Nutzen für die Praxis diese in Praxismerkblättern zu bündeln.
Schon immer werden über das BÖLN Verbundprojekte mit Praxisbeteiligung gefördert. Neu ist seit einigen Jahren die Förderung von Praxis-Forschungsnetzwerken mit einer Laufzeit von fünf Jahren. Durch den größeren Zeithorizont im Vergleich zu den bisher üblichen drei Jahren wird man den aufwendigen Prozessen der Netzwerkbildung und –arbeit mit zahlreichen Projektbeteiligten gerecht. In den Netzwerken arbeiten Akteure aus Praxis, Beratung, Forschung und gegebenenfalls KMU (Kleine und mittlere Unternehmen) gleichberechtigt zu einer Fragestellung. Ziele dieser Netzwerke sind der zeitnahe und effiziente Ergebnistransfer schon während der Projektlaufzeit sowie der Aufbau von Netzwerkstrukturen.