Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite
Aufgrund der föderalen Struktur Deutschlands, ist die Zuständigkeit für staatliche Aufgaben zwischen Bund und Ländern aufgeteilt. Mit dem Ziel, den Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche auf 30 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Fläche zu erhöhen, setzen der Bund und die Länder jeweils eigene Förderprogramme um.
Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) umfasst Forschungsförderung sowie ein breites Maßnahmenspektrum entlang der gesamten Bio-Wertschöpfungskette und ist das zentrale Umsetzungs- und Finanzierungsinstrument der Bio-Strategie 2030. In dieser Strategie zeigen 30 konkrete Maßnahmen Wege auf, wie die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft nachhaltig gestärkt und das Flächenziel erreicht werden kann.
Informationen zur Bio-Strategie 2030
In den Bundesländern gibt es jeweils eigene Programme zur Förderung des ökologischen Landbaus und teilweise auch spezielle Aktionspläne. Damit die Maßnahmen gut ineinandergreifen und Synergien genutzt werden können, tauschen sich Vertreterinnen und Vertreter von Bund und Ländern regelmäßig aus.
Weiterführende Informationen zur Förderung des ökologischen Landbaus in den Bundesländern
Um den Informationsaustausch zwischen Bund und Ländern zu unterstützen, wurde die Öko-Bund-Länder-Plattform eingerichtet. Sie ist ein geschützter Bereich, in dem die Verantwortlichen des Bundes und der Länder Informationen zu Aktivitäten rund um den Öko-Landbau bündeln. Die Plattform soll dazu dienen, Schnittstellen und Abstimmungsbedarfe aufzuzeigen.
Die Öko-Bund-Länder-Plattform befindet sich seit Herbst 2024 auf dem BSCW-Server.
Anmeldung: zum BSCW-Server
Zugang zu diesem geschützten Bereich erhalten die Öko-Referentinnen und -Referenten der Bundesländer sowie in Absprache mit ihnen Personen aus nachgeordneten Länderbehörden.
Registrierung: Sollten Sie noch keinen Zugang zum gemeinsamen Arbeitsbereich auf dem BSCW-Server haben, wenden Sie sich in Absprache mit der Öko-Länderreferentin bzw. dem Öko-Länderreferenten Ihres Bundeslandes (bitte cc setzen) an boel-forschung(at)ble(dot)de und Bitten um Hinzufügen Ihrer E-Mail-Adresse.
BSCW steht für Basic Support for Cooperative Work (deutsch: „grundlegende Unterstützung für Zusammenarbeit“) und ist eine Groupware, die die Zusammenarbeit von Benutzern online unterstützt. Der BSCW Server gehört zu den digitalen Zusammenarbeitsdiensten für die ressort- und behördenübergreifende Kollaboration. Es lassen sich Arbeitsbereiche zur gemeinsamen Zusammenarbeit mit Behörden und Institutionen auch außerhalb der Netze des Bundes (NdB) einrichten. Alle weiteren Informationen zum BSCW Server finden Sie online unter: FAQ (bund.de)
Dr. Daniela Schröder
0228 / 6845 2956
Daniela.Schroeder(at)ble(dot)de