Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Projekte 2017 Förderung von Informationen über den Öko-Landbau sowie Absatzförderungsmaßnahmen

Geförderte Projekte 2017

#Land#Wirt#schaf(f)t#Zukunft – Bio-Bauern auf Achse – Das Acker bis Zukunft Festival für die gesamte Familie

2015 startet die verbandsneutrale Open-Air-Veranstaltungsreihe #LAND#WIRT#SCHAF(F)T#ZUKUNFT zum ersten Mal. Das Acker bis Zukunft-Erlebnis rund um die biologische Lebensmittelerzeugung und -verarbeitung in einer Region findet in den kommenden drei Jahren neun Mal in Städten, die vorrangig in den Bundesländern Bayern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein liegen, statt. Biologisch wirtschaftende Bauern, Gärtner, Bäcker und Gastronomen aus der Region geben Einblicke in die Öko-Landwirtschaft, bieten ihre Spezialitäten dar und zeigen, welchen Weg Bio-Produkte vom Acker bis zum Teller gehen. Ferner machen ein abwechslungsreiches Bühnen-programm, der Biergarten und der Aktionsbereich für Kinder die Veranstaltung zu einem Erlebnis für die gesamte Familie.

Laufzeit: 11.02.2015 bis 31.12.2017

Zuwendungsempfänger: Bioland e.V., Bioland Bayern e.V., Bioland Niedersachsen /Bremen e.V. und Bioland SH/ HH/ MV e.V.

Mehr Informationen und Termine: www.landwirtschafftzukunft.de

Nach oben

BioAcker macht Schule

Das Projekt 'BioAcker macht Schule' ist ein schulbegleitendes Bildungs- und Kompetenzprogramm. Am Beispiel der Produktion und Vermarktung von Gemüse lernen die Schülerinnen und Schüler landwirtschaftliches Basis-Wissen und entwickeln ein Verständnis für natürliche Wachstumsprozesse. Kindern zwischen 10 bis 14 Jahren wird die gesamte Wertschöpfungskette der Nahrungsmittel vermittelt: von der Aussaat über die Pflege und Ernte bis zur Vermarktung und dem eigenen Verzehr.

Zuwendungsempfänger: Gemüseackerdemie e.V.

Laufzeit: 04.09.2014 bis 30.09.2017

Mehr Informationen:www.bioacker-macht-schule.de

Nach oben

Öko-logisch schulen

Mit dem Projekt wird das Ziel verfolgt, Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Gastronomie und des Handels die ökologische Wirtschaftsweise und die Vorteile von Biowein näher zu bringen. Die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren werden innerhalb einer Schulung über den ökologischen Rebanbau, die Biodiversität im Weinberg, die Nachhaltigkeit der ökologischen Wirtschaftsweise und den Ausbau der Weine informiert. Bei der anschließenden Verkostung von Bioweinen werden ihnen Sorten-, Jahrgangs-, Qua-litäts- und regionale Unterschiede direkt am Produkt aufgezeigt. Der Verbrauchergenussabend im Anschluss an die Schulung zeigt, dass gut ausgebildetes Personal sein Wissen an viele Endverbraucherinnen und -verbraucher weitergeben kann. Die geplanten Weinreisen vermitteln den Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie den Multiplikatorinnen und Multiplikatoren die Arbeiten der ökologisch arbeitenden Winzerinnen und Winzern von der Rebe bis zum fertigen Wein direkt am Herstellungsort.

Laufzeit: 01.10.2014 - 01.10.2017

Zuwendungsempfänger: ECOVIN GmbH

Mehr Informationen: www.ecovin.de/wissen/projekte

Nach oben

Bio&Faire Wertschöpfungsketten in Regionen

Ziel des Projektes ist es, die Entwicklung regionaler Wertschöpfungsketten zu unterstützen. Durch die entsprechende Öffentlichkeitsarbeit wird dies bundesweit als Positivbeispiel zur Nachahmung präsentiert werden. Dem Verbraucher wird vermittelt, welchen Nutzen bio&faire Wertschöpfungsketten für eine Region haben, wenn ent-sprechend Aspekte des sozialen Engagements, des Umwelt-, Klima- und Tierschutzes sowie fairer Wirtschafts- und Handelsbeziehungen mit einbezogen werden. Bestehende Ansätze solcher Partnerschaften in den Regionen, welche sich in verschiedenen Entwicklungsstadien befinden, sollen angeschoben und begleitet sowie weitere Ak-teurinnen und Akteure eingebunden werden.

Mehr Informationen: www.biofair-vereint.de/regional

Laufzeit: 01.08.2014 - 30.04.2017

Zuwendungsempfänger: Verein "Bestes Bio - Fair für alle"

Nach oben

Mit Bio durch Stadt und Land

Im Rahmen von mehr als 200 Veranstaltungen in den Bundesländern Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Bay-ern und Bremen soll der Absatz und die Akzeptanz von Ökolebensmitteln gestärkt werden. Hierzu findet eine zielgruppenspezifische Verbraucheraufklärung zum Thema ökologischer Landbau (Besonderheiten, Richtlinien, Kontrollsystem, Kennzeichnung) statt. Zielgruppen der Veranstaltungen sind vor allem junge Familien, Kinder und Jugendliche in Bildungseinrichtungen und die Generation 60+.

Laufzeit: 01.01.2016 bis 31.12.2017

Zuwendungsempfänger:

  • Thüringer Ökoherz e. V.
  • Ökolöwe-Umweltbund Leipzig e. V.
  • BioHöfegemeinschaft Sachsen-Anhalt e. V.
  • Bioring Allgäu e.V.
  • Tagwerk e.V.
  • Verein Sozialökologie e.V.

Nach oben

Gläsernes Restaurant auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag

Das 'Gläserne Restaurant' ist ein Restaurant auf dem Kirchentag, das Speisen aus Lebensmitteln zubereitet, die aus saisonalem, regionalem, fairem und ökologischem Anbau stammen. Das tägliche Mittagessenangebot für ca. 1.000 Personen wird als Event gestaltet, der über Produkte des ökologischen Landbaus informiert. Hinzu kommen 900 Mittagessen für das Gläserne Restaurant für Kinder. Das Gläsernes Restaurant ist also eine viertägige Großveranstaltung im Rahmen des Kirchentages, deren Zielsetzung es ist ca. 100.000 vorwiegend junge Kirchentagsbesucher – und durch mediale Berichterstattung über den Kirchentag hinaus eine breite Öffentlichkeit – zu ökologischem Landbau und nachhaltiger Ernährung zu informieren und zu gewinnen. An einem Informationsstand werden die vorbeigehenden Besucher über Rollups und BÖLN-Materialien etc. über den ökologischen Landbau informiert. Ein speziell gestaltetes Kochheft klärt in Begleittexten weiter über den Ökolandbau auf. Postkarten mit Rezepten und Bio-Einkaufstipps werden zum Mitnehmen und zusätzlich eine App kostenlos zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus werden die Mitwirkenden im 'Gläsernen Restaurant', die als Küchenleiter in kirchlichen Einrichtungen arbeiten ihre vor Ort gewonnenen Erfahrungen als Multiplikatoren in ihre Küchen mit zurücknehmen.

Laufzeit: 01.01.2017 - 31.10.2017

Zuwendungsempfänger: 36. Deutscher Evangelischer Kirchentag Berlin 2016 e.V.

Nach oben