- Auf der "Woche der Umwelt" in Berlin Anfang Juni zeigten Projektnehmerinnen und Projektnehmer des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) die vielen Möglichkeiten, wie Agrarlandschaften insektenfreundlich, nachhaltig und…
- Bio entlang der gesamten Wertschöpfungskette und bundesweit stärken: Das ist das Ziel von "Bio Verbindet". Wie das geht? Nur gemeinsam! Als eine Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) bringt "Bio Verbindet"…
- Im Schulwettbewerb "Echt kuh-l!" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) drehte sich dieses Jahr alles um Wasser. Über 1.800 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland beteiligten sich mit 424…
- Pflanzenbau out of the box – darum geht es vom 11. bis 13. Juni in Erwitte bei Lippstadt. Die DLG-Feldtage auf dem Gut Brockhof sind der Treffpunkt für Pflanzenbauprofis und -interessierte.
- Fermentierten pflanzenbasierten Produkten fehlt es meist an Struktur und Textur. Vielversprechend ist die gemeinsame Verwertung von Ölpresskuchen und Molke.
- Die Broschüre "Dem Öko-Landbau auf der Spur" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erklärt Kindern im Grundschulalter, was Öko-Landwirtschaft ist und zeigt die Arbeit von Bio-Bäuerinnen und -Bauern. Dazu…
- Rund um das Bundeskanzleramt und den Deutschen Bundestag fand vom 24. bis 26. Mai 2024 das Demokratiefest statt. Auch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft war mit dem Motto "Gutes Essen. Starkes Land.…
- Am 25. April stand wieder der alljährliche Berufsorientierungstag an. Seit 2001 haben sich beim Girls’Day mehr als 2,2 Millionen Mädchen in sonst männerdominierten Berufen umgeschaut und durch eintägige Praktika Einblicke…
- Nach zwanzig Jahren Bio kann jeder ziehen die Verantwortlichen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eine positive Bilanz. Die Informationsoffensive leistet einen relevanten Beitrag für mehr Bio in der Schul-…
- Einmal im Jahr zeichnet das Bundeslandwirtschaftsministerium die drei besten Bio-Höfe Deutschlands im Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau aus. Ab sofort können Sie ihren Lieblingsbetrieb für die nächste Runde des Wettbewerbs…
- Erste Anbauversuche im Rahmen des BÖL-Projektes BioZierPVM haben ergeben, dass sich Perlargonium-Jungpflanzen in torfreduzierten und torffreien Substraten gut entwickeln und ausreichend Blattmasse bilden. Zu diesem Ergebnis kam…
- Das Traineeprogramm Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft, durchgeführt von der FiBL Projekte GmbH, geht in die 21. Runde. Mit zeitgemäßen Antworten auf aktuelle Herausforderungen des Arbeitsmarktes bleibt das bekannte…
- Die Öko-Modellregion Oberes Werntal lädt pädagogisches Personal, Personen der Kinder- und Jugendarbeit, Bio-Landwirtinnen und -Landwirte und alle, die zukünftig im Oberen Werntal spezifische Informationsangebote anbieten wollen,…
- Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau startet in die nächste Runde. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ehrt mit dem Preis Bio-Landwirtinnen und -Landwirte, die mit innovativen und zukunftsweisenden…
- Die Zweinutzungsrasse Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind (DSN) steht auf der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen. Grund dafür ist vor allem eine geringere Milchleistung im Vergleich zu Holstein-Rindern.
- Das innovative Informationsprojekt „Bio – Logisch im Oberen Werntal“, das von der Öko-Modellregion Oberes Werntal initiiert wurde, hat erfolgreich seine erste Fortbildungsrunde abgeschlossen.
- Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigt auf der diesjährigen BIOFACH in Nürnberg Projekte aus dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) zu Bio-Wertschöpfungsketten und zur Außer-Haus-Verpflegung (AHV).…
- Beim Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau hat der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, heute auf der Grünen Woche die drei Gewinnerbetriebe ausgezeichnet. Überzeugen konnten die Fachjury ein…
- Eine bundesweite Umfrage zeigt, wie die Workshops zum Einsatz von Bio-Produkten in der Schul- und Kita-Verpflegung ankommen. 51 Prozent der Teilnehmenden berichten, dass danach Bio-Lebensmittel eingeführt oder Bio-Anteile erhöht…
Datenschutzhinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum