- Ob bio-zertifiziert oder konventionell – Fruchtjoghurts und Frühstückscerealien sind meist stark gesüßt. Um eine gesunde Ernährung zu fördern, ist es geboten, in diesen beliebten Produkten den Anteil an raffiniertem Zucker zu…
- In Brüssel wurden am 25. September zum zweiten Mal die EU-Organic Awards verliehen. Das Gut Wulksfelde mit Sitz in Tangstedt nahe Hamburg belegte den ersten Platz in der Kategorie "Bester Bio-Lebensmittelhändler Europas". Der…
- Am 23. September ist EU-Bio-Tag. Das Netzwerk der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau feiert diesen Thementag in Form eines Bio-Aktionstags. Unter dem Motto „Vom Feld auf den Tisch“ werden Verbraucherinnen und Verbraucher…
- Von Bremerhaven bis zum Bodensee finden dieses Jahr noch rund 50 Bio kann jeder-Workshops statt. Die Teilnehmenden erfahren, wie eine nachhaltige Verpflegung mit Bio-Produkten in Kitas und Schulen bei knappen Budgets gelingt.
- Der Außer-Haus-Markt gilt als ein entscheidender Hebel, um das Ziel 30 Prozent Bio zu erreichen. Wie das mit Bio-Weiderindfleisch gelingen kann, untersuchte das BÖL-Projekt GanzTierStark. Die Kooperation mit Kantinen,…
- Mit ihrem im Juli gestarteten BÖL-Projekt "VORWERTS" will die Universität Kassel gemeinsam mit dem Verein Die Freien Bäcker und dem Atelier Ernährungswende regionale Wertschöpfungsketten für Weizen und Körnerleguminosen aus…
- Legehennenhalterinnen und -halter können Schmutz- und Knickeier sowie sehr kleine Eier nur schwer vermarkten. Dabei kann die Verwertung solcher Eier mit dazu beitragen, dass weniger Lebensmittel verschwendet werden. Ein…
- Im April 2021 ist eine neue Studie zur Weiterentwicklung einer nachhaltigen Geflügelwirtschaft in Deutschland gestartet. Ziel des Projektes ist es, praxisnahe Planungs- und Entscheidungshilfen für die ökologische Legehennen- und…
- Eine BÖLN-Studie der Universität Kassel zeigt: Die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen nur vereinzelt Öko-Lebensmittel. Um im konventionellen Lebensmittelhandel erfolgreich mehr Bio-Produkte zu verkaufen, empfehlen die…
- Die Initiative "BioBitte – Mehr Bio in öffentlichen Küchen" des BMEL hat das Ziel, den Bio-Anteil in der öffentlichen Außer-Haus-Verpflegung zu erhöhen. Zum Austausch über das Thema lädt auch ein Dialogforum in Leipzig ein.
- Im März hat die Kochvereinigung der Biospitzenköche drei neue Mitglieder aufgenommen: Olaf Herzig und Max-Henry Müller vom Leipziger Restaurant "Macis" und Sebastian Junge, Küchenchef des Restaurants "Wolfs Junge" in Hamburg.
- Die neue BÖLN-Studie "Innodirekt" gibt Tipps für erfolgreiche Direktvermarktung. Unter anderem helfen Kooperationen mit Tourismusanbietern oder Pflegeeinrichtungen, während die Weiterverarbeitung ausgelagert werden sollte.
- Anfang März hat der Restaurantführer Guide Michelin erstmals auch eine Auszeichnung an Restaurants verliehen, die sich nachhaltiges Handeln auf ihre Fahnen geschrieben haben – unter anderem an drei Küchen der Biospitzenköche.
- Ist eine gehobene, nachhaltige und regionale Bio-Restaurantküche in Leipzig möglich? Diese Herausforderung nehmen Olaf Herzig und Max-Henry Müller. Die Küchenchefs im Bio-Restaurant "Macis" sind Leipzigs erste Biospitzenköche.
- Das größte deutschsprachige Onlineportal zum Ökologischen Landbau, www.oekolandbau.de, ist komplett überarbeitet worden und zeigt sich im neuen Gewand. Das Informationsportal ist eine Maßnahme des BÖLN.
- Der Demonstrationsbetrieb Bio Hof Bölingen wurde für seine Leistungen zur Erhöhung der Artenvielfalt ausgezeichnet. Der Hof zeigt in seinen Obstplantagen, wie Biodiversität im Obstbau funktionieren kann.
- Im Rahmen der Eiweißpflanzenstrategie (EPS) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft wurde in einer zwei jährigen Studie untersucht, welche Folgen eine Infektion mit Nanoviren hat.
- Hygienisch einwandfreie Lebensmittel – das ist für alle Lebensmittelhersteller ein Muss. Ebenso wichtig ist aber auch, dass die eingesetzten Mittel die Umwelt nicht belasten. Bei der Auswahl hilft eine neue Handelsproduktliste.
- Bei den Öko-Feldtagen auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen präsentierte das BÖLN unter dem Motto "praxisnah: fördern, forschen, informieren" Forschungsprojekte sowie seine Informations- und Weiterbildungsangebote.
- Mit der Umstellung ändert sich viel für einen Betrieb. Auf den diesjährigen Öko-Feldtagen informierte das BÖLN interessierte Besucherinnen und Besucher über die Möglichkeiten des Einstiegs in die ökologische Landwirtschaft.
Datenschutzhinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum