Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Fleisch von Nutzkälbern aus der Bio-Milchviehhaltung Fleisch von Nutzkälbern aus der Bio-Milchviehhaltung

Wirtschaftliche Nutzung von Nutzkälbern aus der Bio-Milchviehhaltung in der ökologischen Fleisch-Wertschöpfungskette, sodass diese im ökologischen System bleiben können.

01.01.2025 - 31.12.2027

Projektsteckbrief: Fleisch von Nutzkälbern aus der Bio-Milchviehhaltung

In diesem Vorhaben möchte der Zuwendungsempfänger mit den Kooperationspartnern und weiteren noch zu findenen Projektpartnern, tragfähige Lösungen entwickeln, mit denen die Nutzkälber aus der ökologischen Milchviehhaltung in der ökologischen Fleisch-Wertschöpfungskette wirtschaftlich genutzt werden können, sodass sie nicht an konventionelle Mästereien vermarktet werden müssen.

Durch den Aufbau von verlässlichen Partnerschaften sollen Wertschöpfungsketten (WSK) für Milch- und Fleischprodukte aus ökologischer Erzeugung in ausgewogenem Verhältnis entwickelt werden.

So ist es Ziel des Projektes mit Hilfe der projektgebundenen Koordinationsstelle Erzeuger, Verarbeiter, Händler und Gastronomen zu vernetzen und ggf. zusätzlich Direktvermarktungsstrukturen aufzubauen. So sollen mindestens 150 Kälber aus der Milchviehhaltung jährlich aufgezogen und vermarktet werden.

Die Koordinationsstelle wird hierfür sowohl die Vernetzung und die Zusammenarbeit der Kooperationspartner veranlassen, als auch neue Akteure in die WSK integrieren. Durch die so entstehende partnerschaftliche Zusammenarbeit sollen Hemmnisse, wie z. B. die Konkurrenzfähigkeit gegenüber Mastkälbern, fehlende Produkte und geeignete Vermarktungswege minimiert werden und die strukturellen Rahmenbedingungen optimiert werden.

Neben der Koordinationsstelle wird auch eine der Vernetzung dienende Initialveranstaltung gefördert. Das Ziel dieser Veranstaltung besteht darin, die überregionale Vernetzung interessierter Akteure aus den verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette herzustellen und den Wissensstand der beteiligten Akteure zu verbessern. Es werden von verschiedenen Rednern Beispiele guter Praxis vorgestellt, zusätzlich finden Diskussions- und Austauschrunden statt, die durch eine professionelle Moderation begleitet werden. So bietet die Veranstaltung ausreichend Raum für den gegenseitigen Kontaktaufbau und die Vernetzung der Akteure untereinander.

Die Koordinationsstelle koordiniert alle Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Projekt und begleitet die Akteure im Verlauf des Projektes bei der Umsetzung der zuvor identifizierten Lösungsansätze beim Aufbau der Wertschöpfungsketten.