Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Aktuelles

Lernen Sie jetzt unsere Projekte zu Bio-Wertschöpfungsketten kennen!

In der kostenlosen Online-Veranstaltungsreihe "BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten" stellen wir Interessierten aus Forschung, Praxis und Beratung unsere Aktivitäten im Bereich der Bio-Wertschöpfungsketten vor. Damit sollen Synergien zwischen thematisch ähnlichen BÖL-Vorhaben unterstützt und die Vernetzung von Projektverantwortlichen untereinander sowie mit weiteren relevanten Akteurinnen und Akteuren ermöglicht werden.

 Zur Anmeldung

 Zum Feedback

Termine und Infos zu den vorgestellten Projekten


Pressemitteilungen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau

Traineeprogramm Ökolandbau wird fortgesetzt Pressemitteilung

- Wer sich einen Job als Fach- oder Führungskraft in der Biobranche vorstellen kann, hat weiterhin die Chance auf qualifizierte Förderung: das Traineeprogramm Ökolandbau wird bis 2021 fortgesetzt.

Öko-Feldtage 2019: Wissen für die Praxis im BÖLN-Fachforum Pressemitteilung

- Bei den diesjährigen Öko-Feldtagen am 03. und 04. Juli auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen bietet das BÖLN wieder ein spannendes Vortragsprogramm unter anderem zum Umgang mit Wetterextremen und zum Anbau von Leguminosen.

2. BÖLN-Dialogforum für BioStädte und Öko-Modellregionen Pressemitteilung

- "Wertschöpfungsketten – Herausforderungen und Lösungsansätze" – mit diesem Schwerpunktthema hat das Bundesprogramm ökologischer Landbau zu einem zweiten Dialogforum am 25. und 26. März 2019 eingeladen.

"ECHT KUH-L!" – Schülerinnen und Schüler ackerten für die Vielfalt Pressemitteilung

- Zum Thema "Ackern für die Vielfalt" reichten 2.800 Schülerinnen und Schüler viele staunenswerte und nachhaltige Ideen zum bundesweiten Schülerwettbewerb des BMEL "ECHT KUH-L!"ein. Einsendeschluss war der 28. März.

Nachrichten aus BÖL-Projekten

GEWISOLA-Preis 2019 für BÖLN-Ökoweinstudie Nachricht

- Der GEWISOLA-Preis 2019 ging an Dr. Isabel Schäufele, die im Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing der Universität Kassel promoviert hat. Ihre Doktorarbeit basiert auf Teilergebnissen einer BÖLN-Studie.

Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im BÖLN Nachricht

- Mit dem Start der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau (ZöL) hat das BÖLN neue Aufgaben übernommen. Um diese Aufgaben umzusetzen, ist das BÖLN-Team um acht weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstärkt worden.

Stellenausschreibungen im BÖL

Keine Nachrichten verfügbar.

Durch das Bundesprogramm geförderte Projekte

Forschungsaktivitäten

Die durch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau geförderten Forschungsprojekte können Sie hier komfortabel recherchieren:

Zur Projektträger-Datenbank


Projektbeispiele "Aufbau von Bio-Wertschöpfungsketten"