Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Aktuelles

Lernen Sie jetzt unsere Projekte zu Bio-Wertschöpfungsketten kennen!

In der kostenlosen Online-Veranstaltungsreihe "BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten" stellen wir Interessierten aus Forschung, Praxis und Beratung unsere Aktivitäten im Bereich der Bio-Wertschöpfungsketten vor. Damit sollen Synergien zwischen thematisch ähnlichen BÖL-Vorhaben unterstützt und die Vernetzung von Projektverantwortlichen untereinander sowie mit weiteren relevanten Akteurinnen und Akteuren ermöglicht werden.

 Zur Anmeldung

 Zum Feedback

Termine und Infos zu den vorgestellten Projekten


Pressemitteilungen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau

Was tun gegen PNYD-Nanoviren in Ackerbohnen und Erbsen? Pressemitteilung

- Im Rahmen der Eiweißpflanzenstrategie (EPS) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft wurde in einer zwei jährigen Studie untersucht, welche Folgen eine Infektion mit Nanoviren hat.

Reinigung und Desinfektion in der Bioverarbeitung Pressemitteilung

- Hygienisch einwandfreie Lebensmittel – das ist für alle Lebensmittelhersteller ein Muss. Ebenso wichtig ist aber auch, dass die eingesetzten Mittel die Umwelt nicht belasten. Bei der Auswahl hilft eine neue Handelsproduktliste.

BÖLN-Forum thematisiert Forschungsfragen von morgen Pressemitteilung

- Bei den Öko-Feldtagen auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen präsentierte das BÖLN unter dem Motto "praxisnah: fördern, forschen, informieren" Forschungsprojekte sowie seine Informations- und Weiterbildungsangebote.

Infoveranstaltung zur Umstellung auf Ökolandbau Pressemitteilung

- Mit der Umstellung ändert sich viel für einen Betrieb. Auf den diesjährigen Öko-Feldtagen informierte das BÖLN interessierte Besucherinnen und Besucher über die Möglichkeiten des Einstiegs in die ökologische Landwirtschaft.

Nachrichten aus BÖL-Projekten

GEWISOLA-Preis 2019 für BÖLN-Ökoweinstudie Nachricht

- Der GEWISOLA-Preis 2019 ging an Dr. Isabel Schäufele, die im Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing der Universität Kassel promoviert hat. Ihre Doktorarbeit basiert auf Teilergebnissen einer BÖLN-Studie.

Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im BÖLN Nachricht

- Mit dem Start der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau (ZöL) hat das BÖLN neue Aufgaben übernommen. Um diese Aufgaben umzusetzen, ist das BÖLN-Team um acht weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstärkt worden.

Stellenausschreibungen im BÖL

Keine Nachrichten verfügbar.

Durch das Bundesprogramm geförderte Projekte

Forschungsaktivitäten

Die durch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau geförderten Forschungsprojekte können Sie hier komfortabel recherchieren:

Zur Projektträger-Datenbank


Projektbeispiele "Aufbau von Bio-Wertschöpfungsketten"